Von Michael Springer
Die Tempelhof-Schöneberg Zeitung und das Mediennetzwerk Berlin bauen Schritt für Schritt eine smarte Medienarchitektur für die inklusive, medial-digitale soziale Marktwirtschaft auf.
Dazu gehört eine Strategie der „rechtskonformen Transnormierung“ unserer auf Verfassung, Rechten und Wirtschaftsverfassung gegründeten bisherigen (analog) in Schriftsprache und Rechtssprache gefassten Rechtsordnungen.
Während Masterminds wie Anders Indset über eine „Digitale Demokratische Republik“ fantasieren und evangelistengleich Managern zureden, wird zu wenig über die elementaren Grundvoraussetzungen der medial-digital arbeitsteiligen und vernetzten Zivilisation nachgedacht!
Während Think Tanks und Parteien noch über „Digitalisierung“ reden, und mit „Transformations-Strategien“ und „Daten-Ökonomien“ das bisherige ausgewogene Rechtssystem und lokale Märkte zerstören — wird in Berlin eine neue Grundlinie der Zivilisation gezogen! — Der „Consent-Banner“ im Titel der Tempelhof-Schöneberg Zeitung ist nicht nur ein Design-Element.
Es hat über 833 Jahre gedauert, von der Begründung des „Magdeburg Law“ bis zu unserer heutigen, komplexen weltumspannenden zivilisatorischen Ordnung aus UN-Völkerrecht, Internationalen Abkommen, EU-Recht, staatlichen Verfassungen — mit „Civil Society Strategien“ und unserer Verfassungs- und Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Das globale internationale und nationale Rechtssystem gilt es zu nutzen, und weiter zu entwickeln — und für Interkultur, Diversität und Multisprachen transparent und lebendig zu halten. Die „Cities Coalition for Digital Rights“ bringt dafür strategische Ziele auf den Weg.
Zusätzlich müssen die „Unesco-Toleranzkonvention“ und die Unesco „Kultur des Friedens“ in ihrer linguistischen und ursprünglichen Bedeutung wiederbelebt werden! — Was noch fehlt: „FairCulture“ und „FairTrade-Culture“ müssen in Medien, IKT-Technologien und Transaktionsmärkte implementiert werden!
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. hat sich bereits auf den Weg gemacht, mit seinem Ressort „Digital Responsibility“ und den CDR Building Bloxx. Das „SmartCity Bluebook“ unterscheidet sich davon, weil es die Bereiche „Public Social Responsibility,“ „Pressefreiheit“ und „Marktneutralität“ mit IKT-Technologien, Web-Technologien, Internet der Dinge und Internet der Sinne ausgestaltet!
All dies ist bewährte Voraussetzung, für Freiheit, Individualität, kreative und wirtschaftliche Entfaltung — mit Koexistenzen von Märkten, Synergien und Plattformen.
Das Ziel „Klimaneutralität“ kann nur im Einklang mit „Supereffizienz*“, „Nachhaltigkeit“ und sozialer Stabilität und „zivilisatorischer Resilienz“ erreicht werden. Die 17 Nachhaltigkeitssziele der UN geben dazu den international gültigen Zielrahmen vor.
Damit entsteht die Grundlage, um Berlin, Bezirke wie Tempelhof-Schöneberg — und all seine Bürger:innen, alle kreativen und wirtschaftlichen Akteure und Institutionen im Metropolenraum, in Deutschland und „international“ neu zu positionieren!

„Tempo! Schön! Spitze!“ Tempelhof-Schöneberg
Statt „Dachmarken-Strategien“, schwammigen „Zukunftschartas“ und „Tourismuskonzepten“ wird auf „Einfach.SmartCity,Machen: Berlin!“ und klare Prinzipien gesetzt.
Alle Angebote, Leistungen und Dienste der Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft, des Handels und des Handwerks und der gewerblichen Wirtschaft können presseöffentlich, lokal, im Metropolenraum Berlin-Brandenburg und International präsentiert und sichtbar gemacht werden!
Unter dem Claim „Tempo! Schön! Spitze!“ Tempelhof-Schöneberg können all die wunderbaren individuellen und excellenten Seiten und Projekte im Bezirk kommuniziert und publiziert werden!
Ausgehend von Zielen des Tourismuskonzept 2018+ wird ein „fruchtbarer“ und supereffizienter Wege beschritten, um die Schlüsselbranche Tourismus in Berlin und in Tempelhof-Schöneberg neu zu beleben!
„Inspirieren & Einladen & Buchen“ ist das neue „SmartCity-Marketing.“
Ob Currywurst — oder Festivalticket und Hotelpackage — alles geht!
Die Gäste UND Citizens stehen im Fokus von Angeboten, Erlebnisqualitäten und Servicequalitäten! — Hoher Kundennutzen — supereffiziente Transaktionskosten — und positiver interkultureller und urbaner „Common Sense“ und Kreativität werden in direkt den Mittelpunkt gestellt.
Die Steuerung: Akteure und Leistungsanbieter laden selbst ein — und steuern die Besucherfrequenz energiesparend selbst! Overtourism wird vermeidbar! Große Ereignisse sind planbar und kalkulierbar.
Beispiel: Kinder sind heute selbst die besten „Tourismus-Manager“ im Bezirk: wenn sie per Mail, Telefon und Social Media ihre „Oma Stuttgart“, ihren „Opa Nürnberg“ und Tanten und Onkel aus New York, London und anderen Orten zum Kindergeburtstag einladen! — Was fehlt: Gaststätten und Festräume mit Speisenkarten, die auf Gruppen, Familien und Kinder ausgerichtet sind!
Beispiel: Künstler-Engagements, entsendete Arbeitnehmer und internationale Projektmitarbeiter werden vom Raster „Business-Tourismus“ kaum erfasst. Sie sind aber relevant, weil AirBnB und der Wohnungsmarkt hier im Kerngeschäft involviert und konnektiert sind.
Beispiel: Industrie baut heute selbst weltweite Netzwerke und Wertschöpfungsketten — wäre es nicht besser die Unternehmer selbst und Projekte und alle Mitarbeitenden in firmeneigene Tourismus-Marketing-Strategien einzubinden, statt „Agentur-Blindheiten“ zu fördern?
Beispiel: Messe-Tourismus virtualisiert sich zunehmend und wird zugleich global präsent: die ITB und ihr Virtual Marketplace können auch per Live-Internet besucht werden. Erfolgreiche Messe-Formate gründen externe Marktplätze in Asien und in den arabischen Emiraten — mit buchbaren Slots, die Tempelhof-Schöneberg mit der Messe verbinden können.
Beispiel: 12 Berliner Bezirke positionieren sich neu, und unterschiedlich, wobei daneben Partner für Berlin, Visit Berlin und das kommunalisierte Stadtportal berlin.de einen unüberblickbaren Berg an Informationen und Konzepten erschaffen, der nur klitzekleinen Zielgruppen vermittelbar ist.
Das touristische Wachstum kann in Berlin nur neu gelingen, wenn es auch international ausstrahlende neue Messekonzepte und Eventideen gibt, die breite mediale Ausstrahlung und direkte Anreisen inspirieren. Innovationen und neue Produkte benötigen dazu ein Presse-Echo, das aber nicht mehr über Klickwerbung finanzierbar ist.
Dazu müssen auch internationale Leser-Reichweiten und nicht nur „Kiez-Marketing“ entwickelt werden!
Das Prinzip der „Staatsferne von Presse“ erweist sich nun als Glücksfall und kreativer Hebel zur Modernisierung!
Besser als staatliche Wirtschaftsförderung:
Pressefreiheit, Marktneutralität und Citizenship
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die Abteilung Wirtschaftsförderung verfolgen heute teure und wenig wirksame Medienstrategien. Die offene und kreative Stadtgesellschaft wird per SocialMedia „stratifiziert“ und per Newsletter „segmentiert“ — das Konzept der „interessierte Eliten-Demokratie“ hat inzwischen das ganze Berliner Parteiensystem und die Bezirksverwaltungen — sowie die Senatskanzlei durchdrungen.
Politik und Verwaltung heben dabei ab, entheben sich der inklusiven und analogen Stadtgesellschaft — agieren dabei immer mehr selbstreferentiell.
Der Twitter-Kanal des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg hat z.B. seit 2015 ganze 1.953 Follower gesammelt. Der YouTube-Kanal hat seit 6.4.2017 ganze 11.128 Aufrufe und 115 Abonnenten versammelt. Der Instagram-Kanal hat aktuell 2.031 Abonnenten. Facebook mit der Dachmarke „Zuhause ist hier“ hat ganze 1.722 Abonnenten. Zahlen, die ein einziger
Themenbeitrag im Mediennetzwerk an einem einzigen Tag erzielt.
Datenschutz und Bürgerdatenschutz werden mißachtet, interkontinentaler Datenverkehr wird gemehrt. Personenprofile aus Video-Konferenzen werden Datenvorlagen für Avatare und Deep-Fakes. Der Kapitalabfluss an große Plattformen steigt. Der Gegenwert: Klicks, Likes, energiefressende Kommuniktion und ca. 2-4% Konversion für Werbeausgaben.
Weder Tourismusförderung noch Wirtschaftsförderung kommen damit vom Fleck! — Die Entwicklung der unabhängigen Tempelhof-Schöneberg Zeitung wurde seit dem Start im Frühjahr 2017 mit keinem einzigen Steuer-Euro unterstützt! — Inzwischen ist aus Unabhängigkeit auch eine „Überparteilichkeit“ und auf normativen Prinzipien gebaute Substanz und publizistische Strategie geworden, die für alle Smart Cities passfähig ist.
Alle Berliner Parteien haben auch völlig übersehen, wie Ihnen weite Teile der Stadtgesellschaft entgleiten, weil Stadtpolitik in Medienkanälen, Blasen und hinter Leser-Paywalls publiziert und in ungeheurer News-Dichte nicht mehr konsistent für „Alle“ nachvollziehbar und nachlesbar ist.
Die Verfassungsgebote von Freiheit, Gleichheit und Gleichbehandlung werden dabei massiv verletzt! Die verfassungswidrige Praxis wird als „Digitalisierung“ verbrämt! Volksparteien mutieren zu Sekten. Lobbies und Fachverbände und Netzwerke werden zu „Social-Media-Logen“.
Statt lokale Wertschöpfung zu stärken, Transaktionskosten der Wirtschaft zu senken, werden steuerfinanzierte Agenturen als Erfüllungsgehilfen eingesetzt, um aufwändig Themen, Aktionen und Beteiligungsverfahren aus der Presseöffentlichkeit und Allgemeinöffentlichkeit der Stadtgesellschaft herauszuführen! — Die „Veröffentlichungs-Fiktion“ ersetzt Aufklärung, Vermittlung und offene Politik!
Kompetenzen der Stadtverwaltung werden an externe Beratungsagenturen ausgelagert, ohne sich gegen „Nicht- und Schlechtberatung“ zu schützen.
Beispiel: Die Einführung einer „Dachmarke Grüner Hirsch“ und einer „Zukunftscharta für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit“ sind nicht mehr als „Agentur-Gespinste“, die teure Beratungs- und Deklarations-Folklore in Gang setzen — um Pressefreiheit und Marktfreiheiten durch formale und designte Kontroll-Illusionen und hohe Marketing- und Transaktionskosten zu ersetzen! — Das Marketing-Denken der siebziger, achtziger und neunziger Jahre ist geistert offenbar noch immer herum!
Kontrollfragen: „Wie ist das arabischen Investoren zu erklären; und wozu?“ — „Wie teuer ist die Suchmaschinen-Optimierung?“ — Was kostet es?“
„Wieviele Netzwerkmeetings, Häppchen & Prosecco sind nötig, um die Agenda umzusetzen?“ — „Kommen auch Chinesen dazu?“ — „Wieviel Personal müssen Pressemedien für Analyse, Bericht und Kritik aufwenden?“

Universelle Prinzipien — statt Werteorientierungen
Längst sorgen weltweite Sorgfaltspflichten (Lieferkettengesetz) und Compliance und Corporate Social Responsibility-Regeln für die Durchdringung aller Unternehmensebenen. Sie versursachen auch hohe defensive Kosten der Produktion für die Umsetzung von Datenschutz und Cybersicherheit. — Sie haben klima- und wirtschaftspolitischen Vorrang!
Statt lokal immer neue „Deklarations- und Regulierungs- und Werteebenen“ zu schaffen, müssen heute alle Wirtschaftsbereiche, einschließlich medialer Kommunikation, digitaler Transaktionen und Marketing-Kommunikation auf „Supereffizienz-Ziele“ ausgerichtet und durchforstet werden.
Interkommunikation, Interoperabilität und Konnektivität und der Abbau von „Produktivitäts-Paradoxa“ und „Unsichtbarkeiten (Unseens)“ und Markthindernissen werden zur Aufgabe, um lokal, regional und international und kooperativ Klimaneutralität zu erreichen — und dabei Wohlstand und Lebenserwerb zu sichern.
Universelle, international und interkulturell verständliche Prinzipien halten die Zivilisation besser zusammen — als politisch orchestrierte volatile Werte. Pressefreiheit gehört zu den universalen Prinzipien, genau wie Marktfreiheit und auf digitalen Bürgerrechten basierende Ordnungen und Satzungen. Auch Solidarität kann nur auf dieser Basis gründen.
Nicht nur im Rathaus Schöneberg — auch in der Berliner SPD hat man den Kern des Böckenförde-Diktums und dessen philosophische Implikationen aus dem Blick verloren:
Ernst-Wolfgang Böckenförde: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große
Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. Als freiheitlicher
Staat kann er einerseits nur bestehen, wenn sich die Freiheit, die er
seinen Bürgern gewährt, von innen her, aus der moralischen Substanz
des einzelnen und der Homogenität der Gesellschaft, reguliert.
Andererseits kann er diese inneren Regulierungskräfte nicht von sich aus,
das heißt mit den Mitteln des Rechtszwanges und autoritativen Gebots, zu
garantieren suchen, ohne seine Freiheitlichkeit aufzugeben und – auf
säkularisierter Ebene – in jenen Totalitätsanspruch zurückzufallen, aus
dem er in den konfessionellen Bürgerkriegen herausgeführt hat.“ […]
Die Auslagerung von Kernaufgaben auf Agenturen ist der falsche Weg.
Auch der in der Bundesrepublik Deutschland beschrittene Weg, der „Rekurs auf die ‚Werte‘“, wurde von Ernst-Wolfgang Böckenförde scharf kritisiert.
Dieser Versuch, in gemeinsamen Wertüberzeugungen eine neue Grundlage vorpolitischer Homogenität zu finden, drohe „dem Subjektivismus und Positivismus der Tageswertungen das Feld [zu öffnen], die, je für sich objektive Geltung verlangend, die Freiheit eher zerstören als fundieren.“
Es ist „grober totalitär motivierter Unfug“, immer neue Werte-Chartas und identitätspolitische Projekte auf den Weg zu bringen, die die Grundwerte der Verfassung negieren, und dabei Freiheit, Gleichheit und Funktion von und Ordnungen von Märkten und Medienmärkten dekonstruieren.
Universelle, international und interkulturell verständliche Prinzipien, das akzeptierte Völkerrecht und die UN-Charta, internationale Handelsregeln, UN- und Unesco-Empfehlungen, EU-Recht und Rechts-Prinzipen sind heute viel besser geeignet, die weltweiten Herauforderungen zu bewältigen, und zugleich weltweite Märkte, Synergien und Kollaborationen erfolgreich zu gestalten. Das Vorbildpotential des Grundgesetzes und der EU-Verträge muss viel besser herausgestellt und vermittelt werden!
Ökonomie der Pressefreiheit und des unabhängigen Journalimus in intelligenten und sozialen Städten
Diese allgemeinen Erkenntnisse haben auch dazu geführt, die Ökonomie der Pressefreiheit und der Journalistik in Berlin neu zu durchdenken. Eine Welt, in der inwischen über 700 „Smart Cities“ geplant und gebaut werden, muß auch digitale Bürgerrechte, Open Access und Pressefreiheit und faire soziale Marktwirtschaft verankern können.
Deshalb wurden Leser-Paywalls und Leser-Logins ganz abgeschafft — ein Wagnis, das inzwischen trägt und eine neue Basis für Journalismus schafft.
Der Impuls und das Motiv dafür entstanden übrigens an einem Tag, an dem eine berühmte Rede in Schöneberg gehalten wurde, die der Herausgeber damals als ganz junger Zuschauer direkt erlebte.
Pressefreiheit ist eines der Kernprinzipien unserer Verfassung und das Prinzip das alle Stadtgesellschaften und Sozialökonomien zusammenhält!
Die unabhängige und überparteiliche Tempelhof-Schöneberg Zeitung und das Mediennetzwerk Berlin legen damit den Grundstein, für Lokalzeitungen und Pressemedien, die in allen Smart Cities weltweit nach einem gemeinsamen neuen Prinzip und Kodex funktionieren — und als unbürokratische, kreative und ordnende Instanz funktionieren können.
Public Open Innovation wird auf neue Weise möglich. Umsetzbar in der EU, in OECD-Staaten, in Indien, im arabischen Raum.
Damit wird die beste Wirtschaftsförderung weltweit in Gang gesetzt:
Supereffizienz und mediale Flat-Märkte und offene Stadtgesellschaften bilden ein neues Fundament, für faire-soziale und inklusive Marktwirtschaft. — Zugleich kann eine ganz neue innovative Front eröffnet, gehalten und erobert werden, um die Arbeit und Wertschöpfung mehr und mehr auf Maschinen und Plattform-Organisationen zu verlagern:
»Wir wollen mehr Freiheit, Vertrauen, mehr Dialog und Demokratie und soziale, finanzielle und technologische Synergien wagen!«
„Tempo! Schön! Spitze!“ Tempelhof-Schöneberg — noch bevor das Modellprojekt des Berliner Senats erkennbar wird, ist schon die neue Stoßrichtung der Entwicklung von SmartCity-Strategien in Gang gesetzt!
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Ab 3.10.2021 wird das Mediennetzwerk Berlin in eine erste internationale „Citizenship-Media-Organisaton“ verwandelt. Ziel ist es, konstruktiven Journalismus und multidimensionale Stadtinformation und soziale und intelligente Flat-Märkte zu fördern. Ein überparteilicher Medienbeirat wird berufen und eingeladen.
Kontakt: info@anzeigio.de
* Supereffizienz = positive monetäre Wertschöpfung unter Einhaltung betriebswirtschaftlicher Ziele und der 17 SDG-Ziele.