Samstag, 08. November 2025
Home > Aktuell > Was ist fair? — Karg-Stiftung mit neuer Publikation Begabungsgerechtigkeit

Was ist fair? — Karg-Stiftung mit neuer Publikation Begabungsgerechtigkeit

Was ist fair? Open-Access-Publikation


Begabungsförderung ist kein Elitenprojekt, sondern eine Frage der Chancengleichheit.

Begabungsgerechtigkeit zu stärken gehört zum Selbstverständnis der Karg-Stiftung. Die Stiftung setzt sich auf allen Ebenen des Bildungssystems dafür ein, dass Kinder und Jugendliche die notwendige Förderung für ihre individuelle Entwicklung erhalten. Wer die Potenziale hochbegabter Kinder übersieht, trägt dazu bei, dass faire Bildungschancen nicht für alle gelten. Die Publikation zeigt, wie faire Chancen für alle Kinder und Jugendlichen gestaltet werden können und liefert Impulse für die Weiterentwicklung von Kitapraxis, Unterricht und Beratung.

Die Karg-Stiftung engagiert sich für die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher – in den Bereichen Frühe Bildung, Schule und Beratung. Ihr Ziel ist ein Bildungssystem, das auch Kinder und Jugendliche mit hohem kognitivem Potenzial gezielt fördert und fordert. Mit praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Projekten sowie der Bereitstellung von Fachinformationen berät, qualifiziert und vernetzt sie pädagogische und psychologische Fachkräfte. Gemeinsam mit Partnern aus Praxis, Wissenschaft und Politik setzt sie sich bundesweit für mehr Begabungs- und Bildungsgerechtigkeit ein. Gegründet wurde die Karg-Stiftung 1989 von Adelheid und Hans-Georg Karg. Heute ist sie eine zentrale Akteurin der Begabtenförderung in Deutschland.

Was ist fair? Begabungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand“

Eine neue Open-Acess-Publikation wurde veröffentlicht. In elf Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis wird anhand konkreter Beispiele aus dem Bildungsalltag gezeigt, vor welchen Herausforderungen besonders begabte Kinder aus einkommensarmen Familien stehen. Sie machen deutlich, wie Erwartungen und Zuschreibungen die Entwicklung beeinflussen können und inwiefern Adultismus, also die Benachteiligung von Kindern aufgrund ihres Alters, Barrieren verstärkt. Sie zeigen außerdem, wie Schulentwicklung Begabungen besser sichtbar machen und fördern kann. Zugleich wird deutlich, welche Folgen es für junge Menschen haben kann, wenn besondere Begabungen unentdeckt bleiben und sich ihre Potenziale nicht entfalten können.

  • Veröffentlichung: 07.11.2025
  • Herausgeberin: Dr. Claudia Pauly
  • Umfang: 73 Seiten
  • Open Access: https://www.fachportal-hochbegabung.de/oid/10254/
  • Zentrale Themen: Begabungsgerechtigkeit im Kontext von Bildungsungleichheit, Herausforderungen und Potenziale sozial benachteiligter hochbegabter Kinder, Einfluss von Erwartungen und Haltung, Stress- und Belastungserfahrungen, Rolle von Schulentwicklung und Beratung sowie verdeckte Begabungen und Underachievement
  • Besonderheit der Publikation: Erstmals werden Fragen der Begabungsgerechtigkeit konsequent mit den Themen Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und sozialer Herkunft verknüpft – mit praxisnahen Impulsen für frühpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Beratende

Weitere Informationen:

www.karg-stiftung.de

www.fachportal-hochbegabung.de


Public Media | Public Media in Berlin!— Die größte Innovation im Journalismus — aktuell an 365 Tagen im Jahr! Lokale & globale Sichtbarkeit*. Pressefreiheit ohne Abo-Paywalls & Leser-Logins. Lesen & Schreiben fördern. Neue digitale Rechte, Autor- & Medienformate mit Sichtbarkeit für alle Bürger & Gäste Berlins.

Autorperson & Medienformat akkreditieren: akkreditierung@anzeigio.de

*) Die Rubrik „Kindliche Intelligenz“ ermöglicht auch inklusive Medienprojekte von Kindern!