Sind Sie noch auf der Suche nach einen wertvollen Geschenk für Ihr Kind zu Weihnachten? – Die Trägerverbände der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes haben ein Buch für die Nachwuchswerbung herausgebracht. Mit tollen Illustrationen und Informationen, die so nicht zum normalen Schulstoff gehören.
Das Buch beschäftigt sich mit den Fragen: Wer arbeitet auf einer Baustelle? Was macht der Polier? Wie sieht eine Klappbrücke aus? Und wie lang ist der längste Eisenbahntunnel der Welt? – Ein Buch mit Inhalten, die aus dem Leben gegriffen sind. Sie beschäftigen sich mit Themen der beruflichen Zukunft für Mädchen und Jungen. Sie schüren die Neugierde auf reale erfahrbare Tätigkeiten. So schenkt das Buch Kindern einen gesellschaftlichen Halt und mögliche Perspektiven für ihr eigenes Leben.
Große Kräne, schwere Maschinen, alte Bauwerken und moderne Technik auf dem Bau – das alles wird kinderleicht erklärt für Kinder im Grundschulalter. Der Bezug zur Praxis wird schon im Grundschulalter gelegt. Lernen ist eine Vorbereitung für das Leben als Erwachsener.
Ein Teil des Buches widmet sich spannenden Quizfragen und abwechslungsreichen Rätseln. Auch ein Lexikon für wichtige Begriffe aus dem Baugewerbe ist mit dabei.
Das Kinderbuch „Häuser, Straßen und Tunnel bauen – wie geht das?“ kann man per E-Mail beim Landesverband Bayerischer Bauinnungen direkt bestellen. Bitte geben Sie dazu Ihren Namen, die Versandadresse sowie die Anzahl der gewünschten Exemplare an.

Buch bestellen:
kinderbuch@lbb-bayern.de
Weitere Informationen:
Public Media | Public Markets in Berlin! — Die größte Innovation im Journalismus: der Einstieg in Public Value-Ökonomien. 365 Tage im Jahr lokale & globale Sichtbarkeit. Keine Abo-Paywalls & Leser-Logins. Mehrsprachig Publizieren, neue digitale Rechte*, Autor- & Medienformate für alle Bürger & Gäste Berlins.
Autorperson & Medienformat akkreditieren: akkreditierung@anzeigio.de
Touchpoints, Rubrik & Media-Budget buchen: info@anzeigio.de
„Liberty-Bell-Protokoll“ für Journalisten & jüdische Künstler: info@europress-aisbl.eu
*) Auch Kinder haben Rechte! Zum Beispiel auf eine Zeitung, in der sie auch selbst schreiben und ihre eigenen Gedanken und Wünsche anzeigen können! Kindliche Intelligenz wird gefördert! Damit auch zukünftig Menschen Robotern und Maschinen „Bescheid“ sagen können!
