Ein Besuch bei IKEA ohne KÖTTBULLAR ist fast undenkbar? Viele Kunden esssen die kleinen Fleischbällchen in den IKEA Restaurants. Jedes Jahr werden weltweit über eine Milliarde des Klassikers verkauft. Ab August serviert IKEA eine komplett pflanzenbasierte Variante: PLANTBULLAR kommt auf die Speisekarte.
Inspiriert durch die Vision, einen besseren Alltag für die vielen  Menschen zu schaffen, möchte IKEA weltweit bis zum Jahr 2030 eine  Milliarde Menschen zu einem nachhaltigeren Leben motivieren. Eine der  Maßnahmen auf dem Weg dahin ist die Erweiterung des Food-Angebots um den  neuen PLANTBULLAR, der mit seiner Klimabilanz punktet. 
„Mit der Entwicklung einer pflanzenbasierten Alternative zum klassischen  Fleischbällchen unterstreichen wir einmal mehr unsere Bemühungen, auch  als Anbieter von Lebensmitteln nachhaltiger zu werden. Gleichzeitig  bieten wir unseren Kunden mit dem neuen pflanzlichen Bällchen ein  Produkt, das geschmacklich selbst überzeugte Fleischesser ansprechen  wird“, sagt Dennis Balslev, Geschäftsführer und Chief Sustainability  Officer IKEA Deutschland.
Das pflanzliche Bällchen bietet sich als leckere, nachhaltigere Alternative für Fleischesser an, eignet sich aber ebenfalls für Vegetarier oder Veganer – denn es kommt komplett ohne tierische Inhaltsstoffe aus und setzt stattdessen auf eine Kombination aus Erbsenprotein, Hafer, Äpfeln sowie Kartoffeln.
„In der Entwicklungsphase war unser Ziel, den fleischigen Geschmack und die Konsistenz des Originals nachzubilden, jedoch komplett auf pflanzlicher Basis. Wir haben verschiedene Inhaltsstoffe getestet und es schließlich geschafft, eine Variante für Fleischbällchenfans zu entwickeln, bei der wir keine Kompromisse in Sachen Geschmack und Konsistenz eingehen“, erläuterte Alexander Magnusson, Koch und Projektleiter bei IKEA Food die Idee hinter dem Produkt.
Der neue PLANTBULLAR ist ab dem 1. August im Schwedenshop der IKEA Einrichtungshäuser zum Mitnehmen für die Zubereitung zu Hause erhältlich. PLANTBULLAR wird mit Kartoffelpüree, Erbsen, Preiselbeeren und Rahmsoße angeboten, genau wie das traditionelle KÖTTBULLAR Gericht – allerdings zu einem niedrigeren Preis als die Variante mit Fleisch.
