Donnerstag, 24. April 2025
Home > Bezirk Tempelhof-Schöneberg > Baumpflanzung: „Eine Geste des Friedens und der Freundschaft“

Baumpflanzung: „Eine Geste des Friedens und der Freundschaft“

Baumpflanzaktion am 14.12.2017

Ein besondere Baumpflanzung fand am 14. Dezember 2017 in der Belziger Straße in Schöneberg statt. Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde aus Pankow beteiligte sich mit ihrer Spende an der berlinweiten Aktion „Stadtbäume für Berlin“, die durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin initiiert wurde.

Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde hat in ganz Berlin Mitglieder, ihre Khadija Moschee Berlin steht im Pankower Ortsteil Heinersdorf. Eingeladen hatte Imam Said Ahmed Sarif, der die Baumpflanzungsaktion als ein Zeichen der Liebe, Freundschaft und des friedlichen Miteinanders sieht.

Das Motto des Tages lautete „Liebe für Alle, Hass für Keinen!“ Baumspenden werden gemeinsam mit der religösen Unterorganisation Majlis Ansarullah bundesweit veranlaßt. In der rein religiösen Unterorganisation der Gemeinde sind die Männer ab dem 40. Lebensjahr Mitglied. Ihre Aufgabe ist es, die Liebe zu Allah Ta´ala und die Verbreitung der Islamischen Lehre in der Gemeinde zu fördern und für die Erziehung und Rechtleitung der Gemeinde zu sorgen.

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat konnte zusammen mit Majlis Ansarullah Ihre Baumpflanzungen bis jetzt bundesweit in über 400 Städten und Gemeinden durchführen. Die erste Baumpflanzaktion ist die neunte Aktion in Berlin.

Zitat und Gebet aus dem Heiligen Koran

Imam Said Ahmed Sarif verlas Verse aus dem Koran, die das Symbol und Gleichnis der Baumpflanzung betrafen und zugleich zum Nachdenken über die Macht der Worte anregten.

Der Heilige Koran, Sura 14, Vers 25-27
Der Heilige Koran, Sura 14, Vers 25-27

Baumpflanzung mit Unterstützung der Kommunalpolitik

Bei der Baumpflanzung assistierte Michael Biel, Abteilungsvorsitzender der SPD Schöneberg. Ebenfalls zugegen war Elisabeth Wissel, Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion in der BVV.
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat war mit einer großen Delegation vor Ort und lud zum gemeinsamen Gebet, und zum Gastmahl mit Kuchen und Kaffee. Die über 460 Mitglieder starke Gemeinde in Berlin ist in allen Bezirken vertreten. Mit den Baumpflanzaktionen zeigt man sich besonders den Bezirken verbunden.

Baumpflanzaktion am 14.12.2017
Michael Biel, SPD Schöneberg und Said Achmed Sarif, Imam der Ahmadiyya Muslim Gemeinde pflanzen einen Baum – Foto: tsz

Über die Ahmadiyya Muslim Jamaat

Die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft ist aus der aus der Ahmadiyya-Bewegung hervorgegangen, die 1889 in Indien ihren Ursprung hat und sich auf den Islam und Mirza Ghulam Ahmad beruft. Sie wird von einem Kalif genannten spirituellen Oberhaupt geführt. In Deutschland hat sie ungefähr 35.000 Mitglieder. Die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft wird seit 1974 in politisch verfolgt. Viele Mitglieder haben seitdem in Deutschland und Europa eine neue Heimat gesucht. Die Die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft ist heute als transnationales Netzwerk organisiert und ist nach eigenen Angaben in über 190 Ländern vertreten.