Freitag, 29. März 2024
Home > Aktuell > Ideen für den Te-Damm

Ideen für den Te-Damm

Radkonzept Tempelhofer Damm

Am 19. Februar hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg eine Einladung zur Ideenwerkstatt zur Neugestaltung am Tempelhofer Damm veröffentlicht. Es ist eine „Öffentliche Beteiligungsveranstaltung zu ersten Planungsvarianten“.

Ziel ist die städtebauliche Umgestaltung des Tempelhofer Damm zu einer urbanen Achse und die Aufwertung als Stadteilzentrum für den Ortsteil Tempelhof. Im Zuge der Gesamtplanung soll der Tempelhofer Damm eine Radverkehrsanlage erhalten.

Konzept für Radverkehrsanlagen auf dem Tempelhofer Damm
Bereits am 24.Mai 2017 hatte das „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ im Changing-Cities e.V. einen ersten Konzeptvorschlag vorgelegt und veröffentlicht, der mögliche städtebauliche Problemlösungen vorweg demonstriert.

Kern des Konzepts: die auf B96 bestehende 3 km lange Lücke im Radwegenetz zwischen Alt-Mariendorf und Alt-Tempelhof soll mit zwei geschützten Radstreifen geschlossen werden. Im Sprachgbrauch heißen diese Radstreifen auch „Protected Bike Lanes“, weil sie mit Pollern geschützt werden. In dem Konzept wird aufgezeigt, wieviele Parkflächen im Einzugsbereich verloren gehen. Im 1000-Meter Einzugsbereich bleiben 97,5% der Parkplätze in den Seitenstraßen erhalten. Auf dem Te-Damm gehen ca. 208 Parkplätze verloren, das sind 2,5% von insgesamt 8.327 Stellplätzen im 1000-Meter Einzugsbereich.

Das Konzept wurde mit einer ausführlichen PDF-Dokumentation veröffentlicht.

Planungen und BVV-Beschluß

„Anfang Juni 2018 startete die Planung für den Verkehrsversuch Tempelhofer Damm. Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung sollen auch befristet sichere Radverkehrsanlagen auf dem Tempelhofer Damm in beiden Richtungen zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße geschaffen werden. Der Verkehrsversuch soll möglichst bald beginnen und mit geringen baulichen Anpassungen einhergehen. Der Bezirk hat mit finanzieller Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zwei Ingenieurbüros beauftragt, um die Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen sowie die technischen Planung zu erstellen,“ heißt es in der Pressemitteilung vom 19.2.2019.

Darin wird der Stand weiter beschrieben: „Es wurden erste Planungsvarianten für die Integration einer Radverkehrsanlage als Verkehrsversuch auf dem Tempelhofer Damm entwickelt. Grundlage dafür ist eine eingehende Bestandsanalyse, rechtliche Vorgaben sowie die durch ein Bürger_innengremium erarbeiten Leitlinien und die bisherigen Beteiligungsergebnisse. Diese Varianten werden in der Ideenwerkstatt vorgestellt mit der breiten Öffentlichkeit diskutiert sowie unter fachlicher Leitung und Anwendung der Leitlinien weitere Vorschläge erarbeitet.“

„Die Interessen der Anwohner_innen, Einzelhändler_innen und Kund_innen sind ebenso zu berücksichtigen, wie die des Radverkehrs und von Menschen mit Behinderung. Während der Ideenwerkstatt sollen erste Varianten diskutiert und weitere Vorschläge erarbeitet werden.

Details zum Verkehrsversuch am Tempelhofer Damm können auf der Projektseite Radverkehrsanlage Tempelhofer Damm eingesehen werden.“*


Samstag, den 09. März 2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ideenwerkstatt zur Neugestaltung am Tempelhofer Damm

Bauteil F2 – Zugang über den „Ehrenhof“, links vom Haupteingang „Zentralflughafen“),
oder barrierefrei über die Einfahrt Columbiadamm 10, 12101 Berlin

Alte Zollgarage im ehem. Flughafen Tempelhof | Columbiadamm 10 (Bauteil F2) | 12101 Berlin


* Datenschutzhinweis der Redaktion:
Die Projektseite verlinkt auf das Beteiligungsportal mein.berlin.de. Dort wird die Projektdokumentation auf Dropbox-Konten verlinkt, mit Cloud-Servern außerhalb Europas. Das Datenschutzprofil entspricht dort nicht vollständig dem nach EU-Datenschutzgrundverordnung geforderten Standard. Da Dropbox auch abfragende Browser-Cookies setzt, ruft die Redaktion diese Dokumente grundsätzlich nicht auf, weil das Datenschutz-Regime der Tempelhof Schöneberg Zeitung und das eigene berlinweite SmartCity-Datenschutzmodell damit unterlaufen werden kann.

Aus Kostengründen wird es abgelehnt, derartig gespeicherte Dokumentationen als „presseöffentlich“ anzuerkennen, weil ein unangemessener Datenschutzaufwand entsteht.

Im Sinne von Offenheit und Transparenz von Beteiligungsverfahren wird empfohlen, derartige Dokumentationen auf zertifizierten Plattformen mit Trusted-Cloud-Datenschutzprofil (TCDP 1.0) zu wechseln. In diesem Fall wird die Landesdatenschutzbeauftragte informiert, um geeignete Alternativen zu prüfen.

Nähere Informationen:
Stichwort „Digitale Unversehrheit der Person“ in der Öffentlichen-IT“ für Abonnenten von www.anzeigio.de