Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Aktuell > Bürger_innenveranstaltung: Projekt Zukunfts-T-Raum Friedenau

Bürger_innenveranstaltung: Projekt Zukunfts-T-Raum Friedenau

Partizipation & Teilhabe: Eingeladene Beteiligungsverfahren

Am 30.11.2023 wurde vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Abt. Wirtschaftsförderung, eine „Bürger_innenveranstaltung: Projekt Zukunfts-T-Raum Friedenau“ angekündigt (Quelle: Pressemitteilung Nr. 431 vom 30.11.2023):

„Am 9. Dezember 2023 findet im Theater Morgenstern die Veranstaltung “Zukunft Friedenau – Strategie für den Ortsteil” statt. Die Veranstaltung verspricht eine angenehme und lockere Atmosphäre, in der gemeinsam an der Zukunft des Ortsteils Friedenau gearbeitet wird.

Die Bewohner_innen von Friedenau sind herzlich zu einem offenen Gedankenaustausch eingeladen, bei dem die Ergebnisse der Bewohner_innen- und Gewerbeumfrage präsentiert werden.“

9. Dezember 2023, 12 bis 15 Uhr

Theater Morgenstern, Rheinstraße 1, 12159 Berlin

Um Anmeldung wird gebeten.

Während dieser Veranstaltung werden ergänzend die Informationen der aktuellen Bestandsanalyse bereitgestellt und mögliche Handlungsfelder für die Entwicklung von Friedenau diskutiert. Dabei geht es um Themen wie Angebotsvielfalt, Gestaltung öffentlicher Räume, Kundenpotenziale, Verkehr oder auch Fragen zu Image und Identität von Friedenau.

Durch praktische Übungen und spielerische Aktivitäten sollen die Meinungen und Ideen der Teilnehmer_innen zur Entwicklung des Bezirkszentrums von Friedenau gesammelt und vertieft werden. Ziel ist es, in einen offenen Gedankenaustausch über das Ortsteilzentrum zu kommen. Die Veranstaltung wird von LOKATION:S Gesellschaft für Standortentwicklung mbH durchgeführt.

Hierfür sind die Türen des Theaters Morgenstern von 12 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Die Besucher_innen können auf einen kurzen Austausch oder ein ausführlicheres Gespräch in diesem Zeitraum vorbeischauen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen hilfreich. Jedoch können Sie auch spontan vorbeikommen.

Das Projekt wird gefördert aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.


Kommentar: Partizipation & Teilhabe, fehlende Kontrolle & Inklusion

Bei der Veranstaltung können sicher nur 240-300 der über 29.000 Friedenauer Einwohner vorbeischauen und mitwirken. Partizipation und Teilhabe ist so nur für eine „eingeladene interessierte Teil-Öffentlichkeit“ möglich. Die elementaren zu verhandelnden Zukunftsfragen werden dazu gut von einer fachlich und systematisch vorbereiteten Beratungsgesellschaft angeleitet und dokumentiert.
Für die Teilnahme von „dauerbeobachtenden Lokaljournalisten“ existiert keine direkte Kostendeckung. Der Kostenaufwand von 36 -132 €/je Redaktionsstunde ist höchstens bei öffentlich-rechtlichen Medien gedeckt.
— Eine tragfähige Finanzierung über Anzeigenschaltungen ist für unabhängige Lokalzeitungen in Berlin nicht mehr möglich.
— So verbleibt nur die Option der verfahrensleitenden Stelle (Wirtschaftsförderung), die Beratungsfirma mit der öffentlichen Berichterstattung direkt zu beauftragen. Diese Beratungsfirma kann mit entsprechender Kostendeckung direkt in der Tempelhof-Schöneberg Zeitung publizieren. Die über 29.000 Friedenauer Einwohner können mit nur einer Nachicht (inklusiv, ohne Leser-Paywalls und ohne Leser-Logins) auf der Titelseite sichtbar informiert werden.

Fehlende Kontrolle durch unabhängigen Lokaljournalismus

Was kostet unabhängiger Lokaljournalismus für Friedenau? — Bei einer direkten Einwohner-Gleichwert-Finanzierung werden für die 29.000 Friedenauer Einwohner hochgerechnet rund 41.760 €/Jahr bzw. 1,44 €/E/Jahr benötigt. Das ist eine Vollzeit-Stelle, die qualifiziert auszuschreiben ist.
— Die heutige sog. „digital-mediale Blindleistung“ liegt dagegen in Berlin bei über 400 €/E/Jahr.
Das sind Kosten für Online-Marketing, AdFraud, Mismatching, geolokales Mismatching, Overmatching, AdBlocker und Spam und für bezahlte Leistungen, die kein Mensch sieht, oder sehen kann! — Für den lokalen Mittelstand ergubt das fehlenden „Return on Marketing-Investment“ (ROMI). —

Lokale Sichtbarkeit, Transparenz, aktuelle Angebote und Märkte

Zusatznutzen und zusätzliche Lokale Wertschöpfung: Lokale Akteure, KMU, Händler und Dienstleister können im lokalen Markt Präsenz, tagesaktuelle Angebote und Dienstleistungen über 365 Tage rund um die Uhr sichtbar und „accessable“ halten. — Leser und Kunden erlangen zudem Sofortzugriff ohne SUCHEN & ABFRAGEN. Das Preismodell erlaubt auch überjährige SEO-Strategien mit über die Laufzeit absinkenden TKP´s. Das fördert die lokale und mittelständische Wertschöpfung mit direkten Umsätzen an der Ladentür und im E-Commerce.
— Werden Aufmerksamkeitsökonomie & eCommerce effektiv genutzt, sind abschätzbar 4.000 – 6.000 €/Einwohner/Jahr zusätzliches Einkommen für alle Einwohner erzielbar. Inklusive, faire soziale und intelligente Marktwirtschaft erlaubt daher viele neue Chancen, die heutigen Finanzierungs- und Kostenkrisen zu überwinden. Für die Wirtschaftsförderung entstehen völlig neue Möglichkeiten, weil Umsatzproduktivität und Transaktionskosten-Entwicklungen messbar werden. Zudem entstehen neue Möglichkeiten, um geolokale Angebote tagesaktuell inklusiv, individuell und öffentlich „visible & acessable“ zu machen!

Rückfragen, Gastbeiträge und Leserbeteiligung: info@tempelhof-schoeneberg-zeitung.de

Siehe auch: 365 Tage „Unifying Generations“ geht in Berlin „medial & digital“