Sonntag, 21. September 2025
Home > Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Page 43)
Frauen*beirat digital gegründet

Frauen*beirat gegründet

In der Pressemitteilung Nr. 074 vom 15.03.2021 wurde die „Gründung des des bezirklichen Frauen*beirates“ mitgeteilt: „Aus über 20 Bewerbungen wurden im Rahmen einer Jurysitzung zehn Frauen* für den bezirklichen Beirat ausgewählt. Die erste Sitzung des Beirates fand nun am 04.03.2021 statt. Aufgrund der Pandemie konnte die erste Sitzung des Beirates leider

Weiterlesen
Abfall wild abgelagert

Gesamtstrategie „Saubere Stadt“

Der Berliner Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, einen Bericht an das Abgeordnetenhaus zur Gesamtstrategie „Saubere Stadt“ beschlossen. Neben neuen Maßnahmen und Marketing-Strategien zu den Themen Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Recycling wird das zivilgesellschaftliche Engagement gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze, Parks sowie der Berliner Wasserwege

Weiterlesen
„Fashion-Miles of Berlin“

„Fashion-Miles of Berlin“

Die Modebranche in Berlin musste viele Rückschläge verkraften. Neustarts können besser gelingen, wenn Labels und Designer_innen ihre Sichtbarkeit und Kundennähe direkt und tagesaktuell ohne ganz große Marketing-Investments stärken können! „Fashion-Miles of Berlin“ ist ein neuer Ansatz, um Brands, Label und Boutiquen stationär und medial bekannt zu machen!Neue Mobilität und Mode lassen

Weiterlesen
Schöneberger Kiez

11 Wohneinheiten in der Starnberger Straße vor Verdrängung geschützt

Wohnungspolitik in Berlin ist mühsam! Nicht nur für die Mieter_innen, sondern auch für die zuständigen Stadträte und ihre Verwaltungsmitarbeiter_innen. So ist jede Verhandlung mit Erwerbern und Investoren ein besonderer Erfolg, wenn damit bezahlbare Mieten gesichert werden können! Im Schöneberger Kiez ist jetzt das Haus in der Starnberger Straße 6 besser

Weiterlesen
Europacenter am Breitscheidtplatz

City-West bekommt neuen Bereichsentwicklungsplan

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat den Startschuss für eine neue Bereichsentwicklungsplanung (BEP) für die City West gegeben.Damit werden künftig Bezirksverordnetenversammlung und Bürgerschaft in einem breiten Beteiligungsprozess neue gemeinsame Zieldefinitionen für die City West erarbeiten und in stadtplanerische Konzepte umsetzen. Die enge Nachbarschaft zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird im Bereich Am Kleistpark, Wittenbergplatz

Weiterlesen
Equal Pay Day 10. März 2021

Equal Pay Day 10. März 2021

Die alljährliche Aktion zum „Gender Pay Gap“ vermeldet Jahr um Jahr kleine Erfolge. 2018 lag der Equal Pay Day auf dem Datum des 18.März. Seit dem ersten Equal Pay Day 2008 hatt sich die Lohnlücke um 2 Prozentpunkte auf 21 Prozent verringert. 2019 stagnierte der „Gender Pay Gap“ bei 21

Weiterlesen
Wann kommt der S-Bahnhof Kamenzer Damm?

S-Bhf. Kamenzer Damm – kommt er etwa erst 160 Jahre später als geplant?

Seit 1870 ist geplant, zwischen den Bahnhöfen Marienfelde und Attilastraße einen S-Bahnhof zu bauen. Die neuen Pläne sehen einen Zeitraum zwischen 2026 und 2030 für die Realisierung vor — bis zu 160 Jahre später, als die ersten Pläne. — Wie hätten sich Lankwitz und Mariendorf wohl entwickelt, wenn es

Weiterlesen
Radverkehrsstreifen Kolonnenstraße

Radverkehrsstreifen mit „Leitboys“ in der Kolonnenstraße

Am 5. März 2021 um 11 Uhr fand das „Anradeln“ in der Kolonnenstraße in Schöneberg statt. Die neue Radverkehrsanlage in der Kolonnenstraße zwischen Leberstraße und Loewenhardtdamm ist nun lückenlos befahrbar.Für Radfahrende gibt es nun mehr Sicherheit, sie können in dem kurvigen Abschnitt — teilweise geschützt durch sogenannte Leitboys —

Weiterlesen
Hohenfriedbergstraße 4

11 Wohneinheiten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg vor Verdrängung geschützt

Die Mieter_innen der Hohenfriedbergstraße 4 sind ab sofort besser vor Verdrängung durch energetische Luxussanierungen und Umwandlung in Wohnungseigentum geschützt. Nach Verhandlungen mit dem Bezirksamt hat der Käufer eine Abwendungserklärung abgegeben. Hierdurch können die Lücken im sozialen Erhaltungsrecht zumindest zu einem Teil geschlossen werden. Der Schutz vor Verdrängung, insbesondere durch Umwandlung

Weiterlesen
Kaiser-Wilhelm-Platz

Richard-von-Weizsäcker-Platz

Die Umbenennung von Straßen und Plätzen ist immer auch ein politisches Signal. Bemerkenswert ist die Initiative zur Umbenennung des Kaiser-Wilhelm-Platzes, die nach einem längeren konstruktiven überparteilichen Diskussionsprozeß zustande kam. Ursprünglich war es ein Vorschlag der CDU, die Richard von Weizsäcker mit Widmung eines Raum im Rathaus Schöneberg ehren wollten. Im

Weiterlesen