Samstag, 15. März 2025
Home > Aktuell > Schöneberger Hecht im Ententeich

Schöneberger Hecht im Ententeich

Hecht (Esox lucius)

Die U-Bahnline 4 verläuft mitten durch die Talsenke des Rudolf-Wilde-Parks. Der Bahnhof Rathaus Schöneberg selbst wurde als brückenartiges oberirdisches Bauwerk konzipiert. Es gründet auf drei 70 Meter langen, bis zum tragfähigen Grund reichenden Betonpfeilern. Architekt war übrigens Johann Emil Schaudt, der den Entwurf zwischen 1908 und 1910 realisiert hatte.

Der U-Bahnhof ist zu beiden Seiten mit Fenstern versehen. Die Fahrgäste haben direkten einen Blick in die Parkanlage. Diese Bauweise ist eine Mischung aus Untergrundstation und offener Station, und hat einen der schönsten U-Bahnhöfe in Berlin geschaffen. — Unmittelbar neben der westlichen Seite des U-Bahnhof Rathaus Schöneberg, getrennt durch eine Sockelmauer und einen begehbaren Sockel, glänzt der Ententeich.

Es ist ein naturnah angelegter Flachwasserteich, der 2005 vollständig saniert wurde. Der Teich stellt eine „spiegelnde“ Verbindung der Architektur des Bahnhofs zum Landschaftsgarten „im Stil einer Orangerie“ her.

Der Flachwasserteich erwärmt sich bei sonnenreichen Wetter schnell. Er ist daher ständig in einem instabilen limnologischen Gleichgewicht. Frischwasser aus einem Tiefbrunnen wird angereichert, um die Verdunstungsverluste auszugleichen. Über Umwälzpumpen wird das Wasser mit Luft-Sauerstoff angereichert.
Das biologisch arbeitende Filtersystem und die sumpfigen Schilfgürtel am Nordufer helfen, das Wasser zu reinigen und die Nährstoffkonzentration im Teich in Grenzen zu halten.
Das Wasser ist daher überraschend klar, es wird offenbar einer starken Veralgung erfolgreich vorgebeugt.

Fällt die Umwälzpumpe aus, droht ein Fischsterben. Der Teich muss daher sorgsam überwacht und gepflegt werden.

Der Besatz mit pflanzenfressenden Fischen sorgt für ökologische Stabilität im Ententeich. Auf der Wasseroberfläche sammeln sich jedoch anfliegende Samen und Pappelsamen. Auch Papierreste und unachtsam hineingeworfener „Litter“ schwimmt auf dem Wasser. Sogar ein Fahrradreifen auf dem Seeboden und Einwegdosen im Schilf wurden gesichtet.

Ein stattlicher Raubfisch sorgt dafür, die Fischbestände zu regulieren. Ein etwa 60 Zentimeter langer Hecht  (Esox lucius) zieht ruhig seine Bahnen. Der Hecht ist ein guter Jäger, wer geduldig vom Ufer zuschaut, kann ihn bei blitzschnellen Wendungen und beim Zuschnappen zuschauen.

Das Foto zeigt den Hecht im klaren Wasser, an dessen Oberfläche Flugsamen und Schmutz für nicht sehr schöne Lichtreflexe sorgen.
Ein Hecht im Ententeich, der neben einem U-Bahnhof in Schöneberg seinen Lebensraum hat, das ist eine neue Story! — Der deutsche Historiker Heinrich Leo (1799-1878) beschrieb Napoleon als den Hecht im Karpfenteich, der als politische Störenfried im europäischen Kräftegleichgewicht wirkt.
Im Schöneberger Ententeich sorgt der Hecht für ein natürliches räuberisches Gleichgewicht unter den Fischen.

m/s