Freitag, 02. Mai 2025
Home > Slider (Page 189)
Vereidigung Stadtrat Matthias Steuckardt

Matthias Steuckardt neuer Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Soziales

In der 40. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung wurde Matthias Steuckardt (CDU) mehrheitlich zum neuen Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Soziales gewählt. Der 40jährige tritt die Nachfolge von Jutta Kaddatz an, die Ende Januar in den Ruhestand gegangen ist. Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes gratulierte ihm zu seinem neuen Amt und wünschte ihm in seiner

Weiterlesen
Hochhausleitbild für Berlin

Hochhausleitbild für Berlin beschlossen

Der Berliner Senat will den Bau von Hochhäusern städtebaulich besser regeln. Am 25.2.2020 wurde daher das Hochhausleitbild für Berlin auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, beschlossen. Senatorin Lompscher sagte dazu: „Vor dem Hintergrund des anhaltenden Stadtwachstums werden verstärkt Hochhausprojekte an den Senat und die Bezirke herangetragen. Die

Weiterlesen
IKEA City Wien

IKEA baut das Einrichtungshaus der Zukunft in Wien

Am 26.2. stellten das IKEA Team um Geschäftsführer Alpaslan Deliloglu und querkraft Architekt Jakob Dunkl in Wien das neue Projekt des Einrichtungshauses der Öffentlichkeit vor. Das neue Einrichtungshaus am Westbahnhof definiert das Möbelhaus neu: das Gebäudekonzept soll zum Kommen und Verweilen einladen – im Inneren und auch auf der Dachterrasse.

Weiterlesen
Berlin Global Village

Richtfest für Berlin Global Village in Neukölln

Am 24. Februar wurde das Richtfest für den Neubau des Berliner Eine-Welt-Zentrums „Berlin Global Village“ gefeiert. „Der Aufbau des Eine-Welt-Zentrums ist ein bedeutendes Vorhaben, hier wird das entwicklungspolitische Herz Berlins schlagen“, sagte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop. „Nach zehn Jahren Vorarbeit der Zivilgesellschaft gibt es Ende des Jahres endlich einen Ort, an

Weiterlesen
Mieterstadt Berlin

Berliner Gesetz zur Mietenbegrenzung ist in Kraft

Mit der Veröffentlichung des Gesetzes zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung ( MietenWoG ) im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Berlin tritt das sogenannte „Mietendeckelgesetz“ am 23. Februar 2020 in Kraft. Was bedeutet der Mietendeckel? Senatorin Katrin Lompscher sagte dazu: „Politik hat die Verantwortung dafür zu sorgen, dass sich Menschen

Weiterlesen
Masterplan Industrie Berlin 2018-2021

Förderaufruf für den Masterplan Industrie Berlin

Die Zukunft Berlins als intelligente, soziale und lebenswerte Stadt hängt in großem Maß von der industriellen Wertschöpfung und von innovativen, weltmarktfähigen Produkten und Dienstleistungen und wissenschaftlichen Fortschritten ab. Der laufende Masterplan Industriestadt Berlin 2018-2021 (MPI) soll die Entwicklung steuern und künftige Entwicklungsfelder und Produktionsschwerpunkte fördern und finanziell ausstatten. Unter der Federführung

Weiterlesen
"Kurz und Knapp" in der Komödie am Kurfürstendamm

Kurz und Knapp

In der Reihe „Kurz und Knapp“ werden Thomas Quasthoff, Katharina Thalbach und Andreja Schneider am 26. Februar in der Komödie am Kurfürstendamm einen Abend mit Songs aus den 1930er- und 40er-Jahren gestalten. Sie werden dabei am Klavier von Christoph Israel begleitet, der unter anderem auch mit Max Raabe, Otto Sander,

Weiterlesen
Max Raabe & Palast Orchester

„Guten Tag, liebes Glück“ – Max Raabe im Admiralspalast ausverkauft

Das Album "Max Raabe & Palast Orchester MTV Unplugged", das im Mai 2019 in Clärchens Ballhaus in Berlin Mitte aufgenommen wurde und im November erschien, ist zum dritten Mal in Folge in den Top10 der offiziellen deutschen Charts. Neben beliebten Liedern der 1920er Jahre enthält es überraschende Coverversionen wie „Mambo“

Weiterlesen
Berlaymont-Gebäude in Brüssel

Die neue EU-Kommission und ihre Arbeitsweise

Die neue Europäische Kommission wurde erst am 27. November 2019 vom Europäischen Parlament bestätigt, nachdem das Kollegium an mehreren Positionen verändert wurde. Das überarbeitete Kollegium der Europäischen Kommission arbeitet seit dem 1. Dezember 2019 als Ganzes. Inzwischen nimmt ihre Arbeit Fahrt auf - und der begonnene Weg wird erkennbar und

Weiterlesen
Neubauten

Mehr bezahlbares Wohnen und Bauen durch Erbbaurechte

Erbbaurechte sind ein Instrument einer aktiven Boden- und Liegenschaftspolitik und bieten Möglichkeiten zur Schaffung sozial ausgewogener Wohnungsangebote. Wie Städte und Gemeinden das Instrument verstärkt nutzen können, diskutieren am 12.Februar 2020 mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wohnungswirtschaft in Köln. Über zentrale Aussagen der Tagung

Weiterlesen