Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Ortsteile-Separat > Tempelhof
Dieter Hahne

Sylvester-Sause: Keine Panik! Dieter ist da!

Mit WUMMS hinein in die Schlager-Historie der deutschen Wirtschaftswunderjahre! - Jetzt geht die Party richtig los! Bis der Arzt kommt! Hossa! Die 50er-, 60er- und 70er Jahre hatten es ganz schön in sich: Kochen mit Vico Torriano, Gangsterjagd mit Edgar Wallace, Aufklärung mit Oswald Kolle, hoch zu Ross mit

Weiterlesen
Aynur Hatun Sürücü

Hatun Aynur Sürücü anısına

7 Şubat 2024 Hatun Aynur Sürücü'nün ölümünün on dokuzuncu yıldönümüdür. Berlinli kadın Hatun Aynur Sürücü, ailesinin bir kısmının ataerkil fikirlerine boyun eğmeyi reddettiği ve bunun yerine kendi belirlediği bir yaşam sürmek istediği için erkek kardeşi tarafından öldürülmüştü. Neukölln ve Tempelhof-Schöneberg Belediye Başkanları Martin Hikel ve Jörn Oltmann ile Belediye Meclis Üyeleri

Weiterlesen
Sport & Bewegungsspiel

Winterspielplätze in Sporthallen

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg bietet in der nasskalten Jahreszeit und im Winter gesundheitsfördernde Bewegungsangebote in drei Sporthallen an. Die Idee der Winterspielplätze kommt aus dem Bezirk Spandau, inzwischen machen immer mehr Berliner Bezirke mit. Ab dem 5. November 2023 sind drei Sporthallen geöffnet: Schöneberg: Neumark-Grundschule, Steinmetzstraße 46, 10783 Berlin Tempelhof: Tempelherren-Grundschule. Boelckestraße 58,

Weiterlesen
Leerer Tempelhofer Damm

Tempelhofer Damm: mehr Poller als Fußgänger & Kunden?

Der Tempelhofer Damm verändert sich qualitativ! — Die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad hat sich mit der Fertigstellung der durchgehenden Fahradstreifen wesentlich verbessert. — Doch an vielen Tagen im Monat sind mehr Poller als Fußgänger und Kunden zu sehen! — Zwar es ist nun deutlich einfacher geworden, mit dem

Weiterlesen
Naturdenkmal Europäische Eibe

Naturdenkmale — wässern, oder in der Hitze verdorren lassen?

Von Michael Springer Im Bezirk Tempelhof gibt es einige wenige Naturdenkmale, deren weitere Existenz durch den Klimawandel und die mittlerweile vierjährige Dürreperiode bedroht sind. Darunter sind vier Eichen, zwei Eiben und eine Rotbuche. Wer sich für Naturschutz und Stadtbäume einsetzt, wird über kurz oder lang mit existenziellen Fragen konfrontiert:„Sollen Naturdenkmale im Klimawandel

Weiterlesen