Freitag, 09. Mai 2025
Home > Stadtbilder (Page 2)
Lindenhofteich

Sommer am Lindenhofteich

Im sommerlich-gleißende Sonnenlicht präsentiert sich der Lindenhofteich mit dichten Teichrosenbewuchs und grüner Baumkulisse wie ein ferner Sehnsuchtsort. Doch der Lindenhof ist ganz nah - im äußersten Süden des Ortsteils Schöneberg. Die Siedlung Lindenhof entstand zwischen 1918 und 1921 als eine der bekanntesten Siedlungen im Berlin der 1920er Jahre und wurde

Weiterlesen
Dorfanger Marienfelde

Frühling im Dorfanger Marienfelde

Der alte Dorfanger Marienfelde hat sich bis heute in seiner Siedlungsstruktur erhalten. Die um 1240 erbaute Dorfkirche ist das wahrscheinlich älteste erhaltene Bauwerk im Stadtgebiet von Berlin und eine der ältesten Feldsteinkirchen der Mittelmark. Bis 1800 war Marienfelde ein kleiner Ort mit weniger als 200 Bewohnern. Die Verkehrsberuhigung sorgt dafür,

Weiterlesen
Dorfkirche Alt-Tempelhof

Frühling in Alt-Tempelhof

Nur wenige Schritte vom Tempelhofer Damm entfernt, entfaltet sich im Alten Park am Klarensee die schönste Frühlingsstimmung. Nur wenige kennen die Namen der beiden Teiche, die hier seit dem 12. Jahrhundert nördlich und südlich der Dorfkirche Alt-Tempelhof das Regenwasser sammeln. Der Klarensee ist hat doppelte Nierenform, und wird von einer

Weiterlesen
Der Goldene Hirsch im Rudolph-Wilde-Park

Der Goldene Hirsch im Rudolph-Wilde-Park

Der Rudolph-Wilde-Park liegt an der U-Bahn-Station Rathaus Schöneberg und war früher der "Stadtpark Schöneberg". Er wurde 1963 nach dem ersten Oberbürgermeister der noch selbständigen Stadt Schöneberg umbenannt. Rudolph Wilde engagierte sich zwischen 1911 und 1914 erfolgreich für den Bau des Schöneberger Rathauses. Der langgestreckte Park von etwa sieben Hektar Größe

Weiterlesen
Rathaus Schöneberg

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg wurde im Jahr 1914 erbaut und ist seit 1920 Verwaltungsgebäude des Bezirks Schöneberg, seit 2001 von Tempelhof-Schöneberg. 44 Jahre, von 1949 bis 1993, tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus und war fast solange auch Sitz des Regierenden Bürgermeisters. Der erste war Ernst Reuter, der letzte Eberhard Diepgen. Am 26.

Weiterlesen
Rathaus Schöneberg

Rathaus Schöneberg, Blick von Fritz-Elsas-Straße

Das Rathaus Schöneberg ist seit 1914 in Betrieb und galt während der deutsch-deutschen Teilung als Symbol für den starken Freiheitswillen der geteilten Stadt. Jeden Tag um 12 Uhr läutet die berühmte "Freiheitsglocke" seit ihrer Erstellung im Jahr 1950. Die Glocke war ein Geschenk der amerikanischen Bevölkerung und wurde nach dem

Weiterlesen
Trafohaus: Blumenladen

Blumenladen durchgehend geschlossen – aber schön!

Die Reihe Stadtbilder wird mit frühlingshaften Bildern eingestimmt. Am Mariendorfer Damm Ecke Prühßstrasse ist eines der schönsten Blumengeschäfte in Tempelhof zu finden. Das Besondere: die blühend bunte Schaufenster-Dekoration strahlt Frühling, Sommer, Herbst und Winter in immer gleichen frischen Farben. Das Geschäft ist an 365 Tagen 24 Stunden je Tag geschlossen.

Weiterlesen
Berliner U-Bahn Typ "Dora" Innenraum

U-Bahn-Nostalgie auf der U5

Dora macht die Türen auf, das Türgeräusch klingt mechanisch. Im Innenraum grünes Kunstleder und Holzoptik – in den U-Bahnwagen der Baureihen D und DL (von den Fans „Dora“ genannt) kommen Nostalgiegefühle auf. Es sind Fahrzeuge aus den 50er- und 60er-Jahren. Und alles sieht frisch und neu aus, fast liebevoll restauriert.

Weiterlesen