Mittwoch, 27. August 2025
Home > Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Page 71)
Schöneberg Museum I und Jugend Museum

Lange Nacht der Museen: Kieztour im Oldtimer Doppeldeckerbus

Die Lange Nacht der Museen zählt zu den Höhepunkten des Berliner Veranstaltungskalenders. Das Kulturamt Tempelhof-Schöneberg hat in diesem Jahr eine besondere Attraktion organisiert: eine Kieztour im Oldtimer Doppeldeckerbus durch Schöneberg und Steglitz. Gemeinsam mit über 80 Berliner Museen laden das Schöneberg Museum und das Jugend Museum am 19. August zur

Weiterlesen
Deutsch-Amerikanisches Volksfest

56. Deutsch-Amerikanisches Volksfest im Marienpark eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein und voll belegten Plätzen eröffnete mit viel Prominenz das 56. Deutsch-Amerikanische Volksfest am 21. Juli seine Pforten. Das traditionelle Volksfest ist vom traditionellen im Norden von Charlottenburg nun in den Bezirk Tempelhof-Schöneberg verlagert worden. Es hat auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes Mariendorf - heute Marienpark -

Weiterlesen
Honigvitrine in der Marienhöhe

Mehr Honig im Bezirk

/// Glosse /// - Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg von Berlin befasst sich auf Initiative der Parteien auch mit Themen, die nicht direkt und unmittelbar in kommunale Politik umsetzbar sind, die aber intensives "Verwaltungshandeln" des Bezirksamtes und seiner Stadträte, Ämter und Service- und Organisationseinheiten auslösen. Ein Thema wurde auf Antrag der Fraktion

Weiterlesen
60 Jahre Amstelveen-Tempelhof-Schöneberg

60 Jahre Städtepartnerstadt mit Amstelveen

Amstelveen ist ein Vorort von Amsterdam und grenzt an die niederländische Hauptstadt. Der Flughafen Schiphol liegt westlich von Amstelveen. Im Jahr 1957 begründeten Amstelveen und Tempelhof zwischen den damaligen Bürgermeistern Dirk Rinjnders Bezirksbürgermeister Karl-Theodor Schmitz ihre Städtepartnerschaft. 2017 können nun 60 Jahre Städtepartnerstadt zwischen Tempelhof-Schöneberg und Amstelveen gefeiert werden. Amstelveen

Weiterlesen
S-Bahnlinie S2 Kamenzer Damm

Neuer S-Bahnhof am Kamenzer Damm soll geprüft werden

Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg von Berlin hat auf ihrer 10. öffentlichen Sitzung am 19.07.2017 einen Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, CDU und SPD verabschiedet, der empfiehlt, einen zusätzlichen S-Bahnhof im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn am Kamenzer Damm/Lankwitzer Straße gleich mitbauen. Die Bezirksverordnetenversammlung empfiehlt dem Bezirksamt, num im Zusammenwirken mit den

Weiterlesen
Detail: Kathreiner Hochhaus

Kathreiner Hochhaus – endet der Leerstand?

Das Kathreiner Hochhaus an der Potsdamer Straße 186 steht seit Jahren komplett leer. Es ist eine landeseigene Immobilie mit viel Entwicklungspotential. Das 1930 erbaute Hochhaus ist auch ein wichtiges Architekturdenkmal und Wahrzeichen seiner Zeit. Es wurde in Stahlskelettbauweise errichtet und ist Berlins ältestes Hochhaus Berlins. Das „Kathreiner Hochhaus“ wurde als

Weiterlesen
Leerstand: Tempelhofer Damm 152

Leerstand – oder Geschäftschance am Te-Damm 152?

Das ehemalige EASE Schuhe und Taschen-Geschäft am Tempelhofer Damm 152 steht schon eine Weile leer. Doch in dem Laden hat sich etwas Bemerkenswertes getan. Es ist nicht nur das bekannte Vermietungsschil von "Grupe - Die Einzelhandelsmakler" zu sehen, sondern auch eine wichtige Ergänzungs-Information. Es ist ein kleiner weißer Zettel, auf

Weiterlesen
"Teske-Schule" in Schöneberg

Luise-und-Wilhelm-Teske-Schule soll reaktiviert werden

Die 1908 vom Stadtbaurat Paul Egeling errichtete ehemalige Fritz-Haber-Schule in Schöneberg wird seit Herbst 2015 als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt. Nach aktuellen Plänen der Senatsschulverwaltung soll das Gebäude wieder als Schule reaktiviert werden. Die ursprünglich nach dem deutschen Chemiker Fritz Haber benannte Schule wurde 1998 in Luise-und-Wilhelm-Teske-Schule umbenannt. Haber hatte

Weiterlesen
Begegnungsfest 2.7.2017

Begegnungsfest in Friedenau

Am 02. Juli 2017 fand auf Einladung des Bündnis Friedenau hilft! ein Begegnungsfest auf dem Breslauer Platz statt. Bei kühlen regnerischen Wetter war der nachmittags schon fast eine Protestveranstaltung gegen Wolken und Regen. Die aufblasbare Hüpfburg lag zeitweise als leere Hülle platt und nass auf dem Boden. Die Organisatoren vom

Weiterlesen
BSR - Papierkorb als Wegmarke

„Tempelhöflichst“ fängt der Te-Damm an!

Der Tempelhofer Damm beginnt eigentlich am Platz der Luftbrücke. Aber kurz hinter der Kreuzung mit der Stadtautobahn A 100 fängt der "Te-Damm" mit der Nummer 118 noch einmal neu an. Hier beginnt der Ortsteil "Alt-Tempelhof", für den der Te-Damm die wichtigste Einkaufsstraße ist. Gleich neben der Autobahnabfahrt zum Tempelhofer Damm gibt

Weiterlesen