Freitag, 07. November 2025
Home > Kultur (Page 6)
Jesper Munk (Bildausschnitt) - © 2024 Tip Berlin Media Group GmbH

tracks & talk mit Jesper Munk live im FluxBau

tipBerlin und der Musikstreaming-Dienst Qobuz laden ein zum Live-Event „tracks & talk“ mit dem Indie-Musiker Jesper Munk. Im Anschluss an das Konzert knüpft sich ein Gespräch mit dem Musiker und tipBerlins Musikredakteur Max Hossner.Er gibt Einblicke in seine kreative Arbeit und seine musikalische Reise. Die Reihe „tracks & talk“ bietet Besuchern

Weiterlesen
Kirsten Fuchs und Cindy Schmid: Der Miesepups fährt in die Stadt

Der Miesepups fährt in die Stadt

Endlich ist es soweit: Der Miesepups bricht wieder zu neuen Abenteuern auf. Von seiner dunklen Baumhöhle im Mooswald unternimmt er mit seinem Freund Kucks eine Reise in die Stadt. Der Verlag Voland & Quist hat das neue Buch in der Reihe über den Miesepups vor kurzem veröffentlicht. Kirsten Fuchs und Cindy

Weiterlesen
Human Rights Film Festival Berlin

Human Rights Film Festival startet

„Demokratie in Gefahr“ — das Thema steht vom 4. bis zum 12. Oktober 24 im Mittelpunkt des Human Rights Film Festival Berlin. Es zeigt den schwierigen weltweiten Kampf für mehr Demokratie. Zu sehen gibt es 25 Dokumentarfilme zu den Themen Demokratie, Menschenrechte und Pressefreiheit. In zusätzlichen Veranstaltungen hat man

Weiterlesen
tipberlin Ausgabe 10/2024: Wilder Wedding

tipBerlin 10/2024: „Wilder Wedding“

„Wedding“ steht an der S-Bahnstation, die wir von unserem Bürofenster aus sehen. Denn im Januar 2023 ist der tipBerlin in diesen faszinierenden Stadtteil gezogen. Bald zwei Jahre sind wir also Weddinger an der Müller-/Ecke Lindower Straße. Es war daher an der Zeit, eine Wedding-Titelstory zu machen. Egal, ob der nun

Weiterlesen
30 Jahre Koreanisches Kulturzentrum

Rückblick auf die KOR3A W0CHE 2024 in Berlin

„10년이면 강산이 변한다.“ - „In 10 Jahren lassen sich selbst Berge und Flüsse versetzen.“ Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Koreanischen Kulturzentrums in Berlin wurden in der Berlin-Mitte Zeitung besonders gewürdigt. Das Sprichwort aus Korea wird verwendet, um zu betonen, welch eine lange Zeit 10 Jahre sind, in der sich selbst die

Weiterlesen
Mauerbau am 13. August 1961

13. August 1961 und 26. Mai 1952 — zwei Daten zur deutschen Teilung

Am 13. August 2024 wird der 63. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer begangen. — Die deutsche Teilung begann jedoch viel früher, mit der Sperrung der innerdeutschen „Demarkationslinie“. Schon ab dem 26. Mai 1952 wurde die Demarkationslinie zur Bundesrepublik Deutschland seitens der DDR aufgrund der „Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie

Weiterlesen
Bassist John B. Kim, Sängerin Yun Min, Drummer Kim Seungbin der Band Touched

Konzertbericht vom Festival „K-INDIE ON“

Berlin und die Hauptstadt der Republik Korea haben vielseitige kulturelle Verbindungen. Dazu zählt auch ein reger Austausch in der populären Musik. Das „K-Pop World Festival 2024 – Berlin Audition“ war Anfang Juni ein erstes Highlight, das 15 Teams aus einer Vorauswahl aus 84 Bewerberteams auf die Bühne brachte und vier

Weiterlesen
Flagge der UNESCO

Unsere Lieblingsflagge ist hellblau „und kommt vom Völkerrecht!“

Glosse: Michael Springer Die Berliner Kommunalpolitik hat eine Vorliebe für das Umflaggen der Rathäuser und öffentlichen Gebäude entdeckt. Viele hunderte Arbeitsstunden werden so in Berlin in die Bedienung von Fahnenmasten und für das Auffalten von Flaggentüchern verwendet.Bunt geht es zu: Schwarz-Rot-Gold an Gedenktagen und üblicherweise bei Staatsbesuchen. Dazu Blau mit gelben

Weiterlesen
Chor SPIELHAGEN

SPIELHAGEN singt beim 30. Lesbisch Schwulen Stadtfest

Deutschlands modernster Chor tritt beim 30. Lesbisch Schwulen Stadtfest in Berlin auf. Am 21. Juli um 17:55 Uhr wird SPIELHAGEN auf der Bühne mit einer einzigartigen Performance für Begeisterung sorgen. SPIELHAGEN überzeugt mit einer kühnen Mischung aus Electronic Dance Music-Tracks und populären Pop-Hits — sowie der Veröffentlichung eigener Songs. Der

Weiterlesen
Bibliothek

EFRE-Förderprogramm „Kultur und Bibliotheken im Stadtteil“

Öffentliche Bibliotheken, Musikschulen, Jugendkunstschulen, die Einrichtungen der bezirklichen Fachbereiche für Kultur und Regionalgeschichte sowie andere Akteure (zusammen mit den vorgenannten Einrichtungen) können sich weiterhin im Rahmen des 4. und ständigen Antragsaufrufes um eine Förderung aus dem Förderprogramm „Kultur und Bibliotheken im Stadtteil – KUBIST“ bewerben: Die Antragseinreichung ist bis maximal 31.

Weiterlesen